Ladesystem BASIC Charge

In der BASIC Charge sind bereits alle erforderlichen Schnittstellen und Funktionen für einen normkonformen Ladevorgang enthalten. Die Basic Charge ist als Stand-Alone-Lösung für einfache Ladepunkte im eigenen Zuhause entwickelt. Im folgenden werden die Ladesysteme BASIC Charge (BC) erläutert.

BC1

Die BC1 ist der Einstieg in das einfach Laden. Ideal für den Heimbereich geeignet, da alle Bauteile flexibel auszutauschen sind. So lässt sich diese Ladestation über einen langen Zeitraum betreiben. Mit einer flexiblen Ladeleistung bis 11kW/16A 3-phasig ist die BC1 mit allen Typ 2 E-Autos kompatibel. Die BC1 ist eine einfache Ladelösung für den normkonformen Ladevorgang, der Zugang erfolgt in der Wallbox Close über die Tür und deren Zugangssysteme (RFID, Bluetooth, Hebelschloss oder Knebelschloss). 

Stand-Alone Lösung - Für das einfache Laden

Die BC1 ist eine Stand-Alone Lösung für das einfache Laden im Heimbereich oder für kleinere Parkplatzumgebungen. Es wird für jede Ladestation eine separate Zuleitung benötigt. Die Installation durch den Elektrofachbetrieb gestaltet sich einfach und komfortabel, da alle vom Elektrofachbetrieb zu erreichenden Bereiche durchdacht sind und eine zügige Montage ermöglichen.

Technische Daten BC1

Produkttyp AC-Ladesteuerung CHARX by Phoenix Contact

Betriebsart Stand-Alone

Anzahl Ladepunkte 1

Ladestandard IEC 61851-1

Lademodus Mode 3

Schnittstellen RS-485

max. Ladeleistung 11kW

Schutzeinrichtung AC/DC-Fehlerstrom 30mA/6mA, Typ A (installationsseitig vorzusehen)

Energiezähler ohne

Zugangsschutz ohne (Analog: Bluetooth-App, Hebelschloss, Knebelschloss, RFID)

Stromversorgung 220 ... 240 V / 380 ... 415 V / 16A

Umgebungstemperatur -25 °C bis +40 °C

Lagertemperatur -35 °C bis +70 °C

Schutzart nach ICCB IP 54

BC1X

Mit einer flexiblen Ladeleistung bis 22kW/32A 3-phasig ist die BC1X mit allen Typ 2 E-Autos kompatibel. Die BC1X ist eine einfache Ladelösung für den normkonformen Ladevorgang, der Zugang erfolgt in der Ladesäule Close über die Tür und deren Zugangssysteme (RFID, Bluetooth, Hebelschloss oder Knebelschloss), in den Ladesäulen Plug/Draw erfolgt der Zugang über den Schlüsselschalter. Die BC1X ist mit einer Ethernetschnittstelle ausgestattet, welche Softwareupdates zulässt. So sind Sie immer auf dem aktuellsten Stand. Die Ladeleistung kann über das Web-based Backend parametriert werden.

Stand-Alone Lösung - Für das einfache Laden

Die BC1X ist eine Stand-Alone Lösung für das einfache Laden im Heimbereich oder für kleinere Parkplatzumgebungen. Es wird für jede Ladestation eine separate Zuleitung benötigt. Die Installation durch den Elektrofachbetrieb gestaltet sich einfach und komfortabel, da alle vom Elektrofachbetrieb zu erreichenden Bereiche durchdacht sind und eine zügige Montage ermöglichen. Auf Anfrage ist eine Gruppeninstallation mit der BASIC Charge möglich.

Technische Daten BC1X

Produkttyp AC-Ladesteuerung CHARX by Phoenix Contact

Betriebsart Stand-Alone (Server, Client auf Anfrage)

Anzahl Ladepunkte 1

Ladestandard IEC 61851-1

Lademodus Mode 3

Schnittstellen Ethernet, RS-485, USB-C

max. Ladeleistung 22kW

Schutzeinrichtung AC/DC-Fehlerstrom 30mA/6mA, Typ A (installationsseitig vorzusehen)

Energiezähler ohne (siehe PROFESSIONAL Charge)

Zugangsschutz Schlüsselschalter, ohne (Analog: Bluetooth-App, Hebelschloss, Knebelschloss, RFID)

Stromversorgung 220 ... 240 V / 380 ... 415 V / 16 … 32 A

Umgebungstemperatur -25 °C bis +40 °C

Lagertemperatur -35 °C bis +70 °C

Schutzart nach ICCB IP 54

Protokolle HTTP, HTTPS, MQTT, Modbus TCP, OCPP 1.6J

BC2

Mit einer flexiblen Ladeleistung bis 22kW/32A 3-phasig ist die BC2 mit allen Typ 2 E-Autos kompatibel. Lokales Lastmanagement - Verteilt den verfügbaren Nennstrom zwischen den beiden Ladepunkten. Die BC2 ist eine einfache Ladelösung für den normkonformen Ladevorgang, der Zugang erfolgt über den Schlüsselschalter. Die BC2 ist mit einer Ethernetschnittstelle ausgestattet, welche Softwareupdates zulässt. So sind Sie immer auf dem aktuellsten Stand. Die Ladeleistung kann über das Web-based Backend parametriert werden.

Stand-Alone Lösung - Für das einfache Laden

Die BC2 ist eine Stand-Alone Lösung für das einfache Laden im Heimbereich oder für kleinere Parkplatzumgebungen. Es wird für jede Doppel-Ladestation eine separate Zuleitung benötigt. Die Installation durch den Elektrofachbetrieb gestaltet sich einfach und komfortabel, da alle vom Elektrofachbetrieb zu erreichenden Bereiche durchdacht sind und eine zügige Montage ermöglichen. Auf Anfrage ist eine Gruppeninstallation mit der BASIC Charge möglich.

Technische Daten BC2

Produkttyp AC-Ladesteuerung CHARX by Phoenix Contact

Betriebsart Stand-Alone (Server, Client auf Anfrage)

Anzahl Ladepunkte 2

Ladestandard IEC 61851-1

Lademodus Mode 3

Schnittstellen Ethernet, RS-485, USB-C

max. Ladeleistung 11kw / 22kW (der verfügbare Nennstrom wird geteilt, wenn beide Ladepunkte genutzt werden)

Schutzeinrichtung AC/DC-Fehlerstrom 30mA/6mA, Typ A (installationsseitig vorzusehen)

Energiezähler ohne (siehe PROFESSIONAL Charge)

Zugangsschutz Schlüsselschalter

Stromversorgung 220 ... 240 V / 380 ... 415 V / 16 … 32 A

Umgebungstemperatur -25 °C bis +40 °C

Lagertemperatur -35 °C bis +70 °C

Schutzart nach ICCB IP 54

Integrierte Funktionen Lokales Lastmanagement

Protokolle HTTP, HTTPS, MQTT, Modbus TCP, OCPP 1.6J

Häufige Fragen rund um den Ladevorgang

Die Ladedauer hängt im Wesentlichen von der Batteriekapazität (SOC) des Elektroautos und der Ladeleistung der Ladestation ab.

Die Ladedauer lässt sich wie folgt ermitteln.

Das Laden ist nicht abhängig von Gleichstrom- oder Wechselstromladung, sondern nur von der Ladeleistung im Verhältnis zur Batteriekapazität des Elektroautos. Ist die Ladeleistung kleiner oder halb so groß wie die Batteriekapazität geht man von langsamen Laden aus. Beispiel: Batteriekapazität 44kWh und Ladeleistung bis max. 22kW (physikalisch hier jedoch nicht ganz korrekt ausgedrückt).

Bei langsamem Laden kann man die benötigte Zeit für eine Vollladung von 0% bis 100% SOC mit folgender Formel annähernd bestimmen:

Batteriekapazität in [kWh] / (Ladeleistung in [kW] * Wirkungsgrad 0,9) = Ladedauer in [h]

Zur Vereinfachung wird ein Wirkungsgrad des Ladegerätes von 90% (= 0,9) angenommen. Je nach Fahrzeugmodell und Ladeleistung kann der Wirkungsgrad zwischen 80% und 95% liegen.
Der Ladevorgang kann jederzeit beendet werden.
Die Auswahl der Ladestation ist sowohl von der Ladeleistung des Fahrzeugs als auch vom verfügbaren Stromanschluss abhängig. Die verfügbare Ladeleistung Ihres Hausanschlusses kann beim Energieversorger oder Elektroinstallateur erfragt werden. Die maximale AC-Ladeleistung finden Sie in der Betriebsanleitung Ihres fahrzeuges.
Prinzipiell kann ein E-Auto an einer Haushaltssteckdose geladen werden. Allerdings ist sind diese Zuleitungen i.d.R. nicht für eine hohe Dauerbelastung ausgelegt. Eine Ladung an einer Haushaltssteckdose mit einem entsprechenden Adapter sollte daher nur im Notfall erfolgen!
Nachdem das Ladekabel am Auto und der Ladestation eingesteckt wurde, startet der Ladevorgang bei der BC1 ohne Autorisierung, hier erfolgt der Zugang über die Zugangstüre. Bei den BC1X & BC2 erfolgt die Autorisierung über den Schlüsselschalter.
Der Ladevorgang wird bei der BC1 durch das Fahrzeug beendet. Die BC1X & BC2 beenden den Ladevorgang durch das Fahrzeug oder den Schlüsselschalter.
Das Ladekabel ist während des Ladevorgangs und danach beidseitig verriegelt und wird erst nach dem Beenden des Ladevorgangs durch das Fahrzeug oder den Schlüsselschalter freigegeben.
Ja, bei einem Stromausfall löst die Verriegelung der Ladestation den Stecker. Das Kabel am Fahrzeug bleibt verriegelt.
Es können alle Fahrzeuge mit einer Ladebuchse gemäß IEC 62196 Typ 2 geladen werden.
In der BC1X und BC2 ist eine MODBUS/TCP IP-Schnittstelle vorhanden. Diese kann für die Anbindung an Ihr Smart-Home genutzt werden.